COVID-19: Aktuelle Informationen | ResMed Schweiz

COVID-19: Aktuelle Informationen

ResMed setzt alles daran, für Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen in Zeiten von COVID-19 die gewohnte Versorgung sicherzustellen. Wir haben aktuelle Informationen für medizinisches Fachpersonal und Homecare-Anbieter zusammengestellt.

Antworten auf Kundenfragen zu Coronavirus

Die zweite COVID-19-Welle wirkt sich momentan auf eine Reihe von europäischen Märkten aus.

Angesichts der wichtigen Rolle, die Beatmungsgeräte in diesem Zeitraum spielen, ergreifen wir verschiedene Massnahmen, um die kontinuierliche Versorgung von Produkten sicherzustellen, die den Bedürfnissen der Patienten entsprechen.

Als Hersteller von Beatmungs-Geräten und Equipment, haben wir Prozesse und Richtlinien eingeführt, die die Verfügbarkeit unseres Equipments maximieren. Wir beobachten genau die Nachfrage im Vergleich zu den Lagerbeständen in Europa und verfügen über die Produktionskapazität, um schnell reagieren zu können, wenn plötzliche Veränderungen auftreten. Nach der ersten Welle halten wir einen hohen Lagerbestand an COVID-19-konsolidierten Geräte-Produktcodes für Europa vorrätig. Wir haben auch unseren Sicherheitsvorrat an NV-Masken und wichtigem Zubehör aufgestockt, die alle während der ersten COVID-19-Welle eine erhöhte Nachfrage verzeichneten.

Bei einer kleinen Anzahl von Artikeln (spezifische Astral-Schlauchsystem-Konfigurationen) sehen wir uns weiterhin mit Rückständen konfrontiert, da unsere Lieferanten seit dem ersten Ausbruch und dem anschliessenden Anstieg der Nachfrage nicht in der Lage waren, ihren Rückstand aufzuholen. In der Zwischenzeit beschaffen wir weiterhin gegebenenfalls alternative Artikel, um unseren Kunden Lösungen anbieten zu können

Sollten Sie Fragen oder besondere Wünsche haben, wenden Sie sich bitte an Ihren ResMed-Vertreter.

In dem Bestreben, eine angemessene Versorgung von Patienten in ganz Europa mit unseren Produkten zu gewährleisten, die Kontinuität der Versorgung in der gesamten Region aufrechtzuerhalten und unsere Bereitschaft für den Fall einer steigenden Nachfrage sicherzustellen, werden wir alle uns erteilten Aufträge überwachen und behalten uns das Recht vor, die Lieferung der angeforderten Mengen bis auf weiteres zu staffeln. Seit den ersten COVID-19-Ausbrüchen in Europa hat ResMed der Reparatur von u.a. Beatmungsgeräten in Servicezentren Priorität eingeräumt, um möglichst viele Einheiten für Krankenhäuser und Patienten zur Verfügung zu haben.

Um die bestmögliche Versorgung mit unseren Produkten zu erleichtern, ist es für die Verwaltung unserer Fertigungskapazitäten von entscheidender Bedeutung, frühzeitig Hinweise auf grössere Mengen zu erhalten, die in den nächsten Wochen benötigt werden. Unser Ziel ist es, die Kontinuität der Versorgung in allen Ländern aufrechtzuerhalten, deshalb werden wir alle Bestellungen überwachen und nach Priorität ordnen. Zu diesem Zweck können wir, wenn nötig, Bestellungen in den gewünschten Mengen teilweise erfüllen.

In diesem Fall bitten wir Sie, sich an Ihren ResMed-Vertreter zu wenden, damit dieser Ihre verschiedenen Bedürfnisse zentralisieren kann.

Alle Bestellungen von Beatmungsgeräten werden derzeit überwacht, damit wir sie auf die gesamte europäische Region verteilen können. Daher haben wir ein zweiwöchentliches Zuteilungsverfahren eingeführt. Ihre Bestellung könnte in mehrere Lieferungen aufgeteilt werden, die über einen bestimmten Zeitraum gestaffelt werden könnten. Um einen fairen Zuteilungsprozess zu haben, werden die Liefermengen erst sehr spät im Prozess zugeteilt und am selben oder nächsten Tag versandt.
Um einen effizienten Prozess zu gewährleisten, können wir leider keine Vorab-Lieferankündigung machen. Alle Bestellungen werden jedoch in unserem System aufbewahrt und ausgeführt, sobald wir über einen verfügbaren Bestand verfügen. Wir tun alles, was wir können, um so viele Bestellungen wie möglich pro Tag zu versenden.

Für Kunden, die derzeit Auftragsbestätigungen erhalten:
Alle Bestellungen von Beatmungsgeräten und Zubehör werden derzeit überwacht, damit wir sie in der gesamten europäischen Region zuordnen können. Um dies zu gewährleisten, werden alle Beatmungsgeräte auf Ihrer Auftragsbestätigung als Rückstände angezeigt. Um ein faires Zuteilungssystem zu haben, werden die Liefermengen erst sehr spät im Prozess zugewiesen, so dass sie am selben oder nächsten Tag versandt werden können.

Um einen effizienten Prozess zu gewährleisten, können wir keine Vorab-Lieferankündigung versenden. Wenn Sie jedoch eine Teillieferung erhalten haben und die Anzahl der ausstehenden Artikel einer Bestellung bestätigen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Alle ausstehenden Bestellungen oder Teillieferungen werden in unserem System gespeichert und bei der nächsten zweiwöchentlichen Zuteilung überprüft.

Bei den anderen Produkten (nicht bei Ventilationsgeräten) werden Rückstände wie üblich auf der Auftragsbestätigung angezeigt. ResMed erfüllt alle rückständigen Bestellungen, sobald der Bestand verfügbar ist, und unsere europäischen Lagerhäuser arbeiten sehr hart daran, die Bestellungen täglich zu erfüllen. Wir sind uns bewusst, dass es für einige Länder Transportverzögerungen aufgrund von Staus an den Grenzen gibt; seien Sie versichert, dass wir unermüdlich daran arbeiten, den Warenfluss aufrechtzuerhalten.

Alle Bestellungen werden in unserem System gespeichert und so schnell wie möglich bearbeitet.

Für Kunden, die derzeit keine Auftragsbestätigungen erhalten:
Alle Bestellungen von Beatmungsgeräten und Zubehör werden derzeit überwacht, damit wir sie in der gesamten europäischen Region zuordnen können. Um ein faires Zuteilungssystem zu haben, werden die Liefermengen erst sehr spät im Prozess zugewiesen und am selben oder nächsten Tag versandt.

Um einen effizienten Prozess zu gewährleisten, können wir keine Rückstands- oder Vorablieferungsbenachrichtigungen versenden. Wenn Sie jedoch eine Teillieferung erhalten haben und die Anzahl der ausstehenden Artikel einer Bestellung bestätigen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Alle ausstehenden Bestellungen oder Teillieferungen werden in unserem System gespeichert und während des nächsten zweiwöchentlichen Zuweisungsprozesses überprüft.

Bei Produkten ohne Ventilator werden ausstehende Bestellungen erfüllt, sobald wir über einen verfügbaren Lagerbestand verfügen. Auch hier können wir aus Gründen der Prozesseffizienz keine Rückstands- oder Vorablieferungsbenachrichtigungen geben.

ResMed erfüllt alle rückständigen Bestellungen, sobald der Bestand verfügbar ist. Unsere europäischen Lagerhäuser arbeiten sehr hart daran, Bestellungen täglich zu erfüllen. Wir wissen, dass es für einige Länder aufgrund von Staus an den Grenzen zu Transportverzögerungen kommt; seien Sie versichert, dass wir unermüdlich daran arbeiten, den Warenfluss aufrechtzuerhalten.

Alle Bestellungen werden in unserem System gespeichert und so schnell wie möglich bearbeitet.

Alle ResMed-Beatmungsgeräte werden in Sydney/Australien hergestellt und montiert.

Ja, alle in China hergestellten Komponenten für Produkte von ResMed können sicher verwendet werden, und alle Komponenten, die in einer Fertigungsanlage von ResMed eingehen, durchlaufen vor der Herstellung strenge Sicherheits-, Hygiene- und Qualitätskontrollen. Die entsprechenden Verfahren wurden entwickelt, um unsere Gesundheit vor Gefährdungen wie COVID-19 zu schützen.

Der Produktionsstandort von Narval CC wurde am 11. Mai 2020 wiedereröffnet. Das Produktionsteam wird Aufträge aktiv bearbeiten, und es werden aussergewöhnliche Gesundheitsmassnahmen zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter ergriffen.
Wenn Sie mit physischen Abdrücken (Silikon oder Alginat) arbeiten, achten Sie bitte besonders darauf, Ihre Abdrücke zu desinfizieren, bevor Sie sie an uns senden.
Bestellungen, die vor dem 20. März 2020 aufgegeben wurden, wurden sistiert und nun vorrangig behandelt. Sobald diese bearbeitet wurden, werden neue Bestellungen produziert und innerhalb des üblichen Zeitrahmens an versandt.

Detaillierte Anweisungen sind auf den Produkt- und Support-Seiten unserer Unternehmenswebsite verfügbar. Dort finden Sie eine Reihe offizieller Anleitungen für ResMed-Produkte, einschliesslich des Set-Up für unsere Beatmungsgeräte. Klinische Leitfäden werden auf Anfrage erhältlich sein.

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer kostenlosen Schulungsplattform ResMed Academy Online. Hier können Sie auf eine reichhaltige Datenbank mit Bildungsressourcen, Lernaktivitäten und Fachwissen zugreifen, die dazu beitragen sollen, die Ergebnisse der Patienten zu verbessern.
Wenn Sie noch kein Konto haben, können Sie sich kostenlos bei der ResMed Academy Online anmelden; der Anmeldevorgang ist einfach und sollte nicht länger als ein paar Minuten dauern.

ResMed wird in Kürze weitere Bildungsressourcen auf der Website webinar.resmed.eu veröffentlichen, also schauen Sie bitte bald wieder nach, um weitere Informationen zu erhalten.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Kunden oder Vertriebsmitarbeiter vor Ort.

Wir wissen, dass viele von Ihnen angesichts der Coronavirus-Pandemie Bedenken hinsichtlich der Bestellungen, der Lieferung und des Versands haben, und wir sind bestrebt, unseren Kunden auf der ganzen Welt regelmässig aktualisierte Informationen zur Verfügung zu stellen. Um sicherzustellen, dass unsere Mitteilungen die Gemeinschaft so schnell wie möglich erreichen, haben wir eine spezielle COVID-19-FAQ-Seite eingerichtet, die aktualisiert wird, sobald uns neue Informationen zur Verfügung stehen.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Kunden oder Vertriebsmitarbeiter vor Ort.

– In dem Bemühen, unsere Lieferkapazitäten zu maximieren und unsere Lieferzeiten zu minimieren, reduzieren wir derzeit die Komplexität unseres Produktangebots. Wir bemühen uns, Ihre Zustimmung zu Änderungen an Ihren Bestellungen einzuholen, bevor diese bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Fragen zu Ihrer spezifischen Bestellung haben, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen ResMed-Kundendienst.

– In dem Bemühen, unsere Lieferkapazitäten zu maximieren und unsere Lieferzeiten zu minimieren, reduzieren wir derzeit die Komplexität unseres Produktangebots. Wir bemühen uns, Ihre Zustimmung zu Änderungen an Ihren Bestellungen einzuholen, bevor diese bearbeitet werden. Wenn Sie weitere Fragen zu Ihrer spezifischen Bestellung haben, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen ResMed-Kundendienst.

SAUERSTOFF

Astral und Stellar sind in der Lage, über einen Sauerstoffanschluss zusätzlichen Sauerstoff durch das Gerät zu transportieren. Diese Geräte sind so konstruiert, dass man bis max 30 l/min zusätzlichen Sauerstoff einspeisen kann.
Bei Lumis Geräten kann Sauerstoff von bis zu 4 L/min im iVAPS-Modus oder bis zu 15 L/min in allen anderen Modi eingespeist werden.

Bei einer festen Rate des zusätzlichen Sauerstoffflusses variiert die eingeatmete Sauerstoffkonzentration je nach Beatmungsmodus und -einstellungen, Atemmuster des Patienten, Auswahl der Maske und Leckagerate.

FiO2

Astral:

Wenn ein erwachsener Patient ein Schlauchsystem ohne Luftauslass verwendet (Doppelschlauch- und Einschlauchventilsysteme, invasiv und nicht invasiv) kann mit einer Sauerstoffgabe von 30l/min fast 100% FiO2 erreicht werden und mehr als 80% FiO2 mit 15 l/min zusätzlichen Sauerstoffs.

Wenn ein erwachsener Patient ein Leckageschlauchsystem verwendet, kann mit einer zusätzlichen Sauerstoffabgabe von bis zu 30 l/min, ein FiO2-Wert von fast 75%, und ein FiO2-Wert von über 60% mit einer zusätzlichen Sauerstoffabgabe von 15 l/min erreicht werden.

Stellar:

Bei einer zusätzlichen Sauerstoffabgabe von 30L/min kann ein FiO2-Wert von mehr als 90% erreicht werden, wenn keine Leckage vorliegt, und fast 80% bei einer Leckage von 20L/min.

Für zusätzliche Sauerstoffzufuhr, befolgen Sie bitte folgende Anweisungen:

  1. Entriegeln Sie den Sauerstoffeinlass für niedrigen Flow auf der Rückseite des Geräts, indem Sie den Verschlussclip nach oben drücken.
  2. Schieben Sie ein Ende des Sauerstoffschlauches in den Sauerstoffadapteranschluss. Den Sauerstoffadapter stecken Sie in den Sauerstoffanschluss des Geräts. Dieser wird dort automatisch arretiert.
  3. Schliessen Sie das andere Ende des Sauerstoffschlauches an die Sauerstoffquelle an.
  4. Start der Beatmung.
  5. Drehen Sie die Sauerstoffzufuhr auf und stellen Sie sie (an der Sauerstoffzufuhr) auf die verschriebene Flussrate bzw. FiO2-Konzentration ein.

Für Astralgeräte:

Für Stellar Geräte:

Um zusätzlichen Sauerstoff zu entfernen:

 

Bevor Sie zusätzlichen Sauerstoff aus dem Gerät entfernen, vergewissern Sie sich, dass die Sauerstoffzufuhr abgeschaltet ist.

  1. Entriegeln Sie den Sauerstoffeinlass für niedrigen Flow auf der Rückseite des Geräts, indem Sie den Verschlussclip nach oben drücken.
  2. Den Sauerstoffadapter mit dem Schlauch aus dem Sauerstoffeinlass für niedrigen Flow herausziehen.

Ein Niederdruck-Sauerstoffanschluss (Produktcode: 24971) wird benötigt, um den Sauerstoffeinlass mit niedrigem Durchfluss mit dem Sauerstoffzufuhrschlauch zu verbinden.

Siehe Abb. unten:

Lumis

Um zusätzlichen Sauerstoff an Lumis-Geräte anzuschliessen, können Sie entweder einen ClimateLineAir Oxy-Schlauch oder einen Sauerstoffanschluss verwenden. Weitere Informationen zur Einrichtung des Geräts mit zusätzlichem Sauerstoff finden Sie in der Bedienungsanleitung, die mit dem von Ihnen gewählten Zubehör geliefert wird.

Bitte beachten Sie:

– Die Sauerstoffzugabe kann den gelieferten Druck und die Genauigkeit der angezeigten und berichteten Werte beeinflussen (z.B. Leckage, Minutenbeatmung und AHI).

– Stellen Sie immer sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist und ein Luftstrom erzeugt wird, bevor die Sauerstoffzufuhr eingeschaltet wird. Schalten Sie die Sauerstoffzufuhr immer aus, bevor Sie das Gerät ausschalten. Nicht verwendeter Sauerstoff kann sich im Gerätegehäuse ansammeln und stellt eine Brandgefahr dar.

FILTER

Für alle Geräte (Astral, Stellar und Lumis) wird empfohlen, einen antibakteriellen Wärme-Feuchtigkeits-Austauschfilter (HME «Heat Moisture Exchange») oder einen antibakteriellen Filter zu verwenden, um das Kontaminationsrisiko zu verringern. ResMed liefert diese Filter, aber auch andere Hersteller bieten ähnliche Filter mit den gleichen antiviralen/antibakteriellen Eigenschaften an.

Um das Risiko einer Kreuzkontamination zu vermeiden, ist es unerlässlich, dass ein antibakterieller Filter am Inspirationsanschluss angebracht wird, wenn das Gerät bei mehreren Patienten eingesetzt werden soll.

Bitte beachten Sie, dass die Filter häufig gewechselt werden müssen (genauere Informationen finden Sie in der Gebrauchsanweisung des Filters) und in jedem Fall auch, wenn die Geräte bei mehreren Patienten eingesetzt werden.

Darüber hinaus sollten die Patienten die Gebrauchsanweisung von ResMed beachten.

Um eine Kreuzkontamination zu vermeiden, muss ein antibakterieller Filter am Inspirationsanschluss von Astral Vorrichtungen oder am Luftauslass der Stellar- und Lumis-Vorrichtungen angebracht werden. Der Luftschlauch muss auf der anderen Seite des Filters angebracht werden.

Bei Astralgeräten können antibakterielle Filter sowohl am Inspirationsanschluss als auch am Exspirationseinlass angebracht werden. Dies wird bei der Verwendung von Verneblern empfohlen, um das Gerät zu schützen.

Antibakterieller HME-Filter
Der antibakterielle HME-Filter muss zwischen dem patientenseitigen Ende des Kreislaufs und der Patientenschnittstelle platziert werden.

Die Patientenschnittstelle umfasst alle Komponenten, die nach dem Exspirationsventil oder desr Expirationseinlass des Einschlauchsystems oder dem Y-Stück eines Doppelschlauchsystems angeordnet sind. Wenn ein ResMed-Leckageventil vorhanden ist, schließen Sie den antibaktieriellen HME-Filter an die Patientenseite dieses Ventils an.

HME sind passive Befeuchtungssysteme, die über eine interne Membran Wärme und Feuchtigkeit aus den Ausatmungsgasen des Patienten zurückhalten. Ein HME sollte nicht mit aktiver Befeuchtung verwendet werden.

Darüber hinaus sollten die Patienten die Gebrauchsanweisung von ResMed beachten.

Astral: Der Maschinenfilter filtert Partikel ab 10 mikrometer und mehr. Es ist ein Staubfilter und muss nach jedem Patienten gewechselt werden.

Stellar: Der Maschinenfilter im Stellar-Gerät hat eine bakterielle Filtereffizienz von 99,540% bei einem Flächengewicht von 100g/m². Da Viren typischerweise kleiner als Bakterien sind (<0,1mikrometer ), ist nicht garantiert, dass der Filter sie aus der zugeführten Luft entfernt. Der Filter muss nach jedem Patienten gewechselt werden.

Lumis: Der Standardluftfilter in Lumis-Geräten besteht aus nicht gewebtem Polyester. Der durchschnittliche Wirkungsgrad liegt bei >75% für >7mikrometer  Staub. Der hypoallergene Filter besteht aus Acryl- und Polypropylenfasern in einem Polypropylenträger. Sein Wirkungsgrad beträgt >98% für >7-8 mikrometer Staub; >80% für >0,5 mikrometer Staub. Beide Filtertypen müssen zwischen den Patienten gewechselt werden.

Darüber hinaus sollten die Patienten die Gebrauchsanweisung von ResMed beachten.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen antibakteriellen Filter verwenden, muss dieser auf Anzeichen von Feuchtigkeit oder anderen Verunreinigungen überprüft werden, insbesondere während der Befeuchtung. Bei Nichtbeachtung könnte der Widerstand des Atemsystems erhöht werden.

Weitere Anweisungen für die Verwendung von Stellar mit einem externen Befeuchter:
Platzieren Sie den antibakteriellen Filter am Luftauslass, schließen Sie den externen Atemluftbefeuchter über den Luftschlauch an die andere Seite des AB-Filters an. Schließen Sie den anderen Luftschlauch des Atemluftbefeuchters an das ResMed-Leckageventil an.

 

Verwenden Sie keinen antibakteriellen Filter mit dem internen Luftbefeuchter H4i.

Darüber hinaus sollten die Patienten die Bedienungsanleitung von ResMed beachten.

HEPA-Filter entfernen mindestens 99,95% der Partikel mit einem Durchmesser von 0,3 mikrometer aus der durchströmenden Luft.

Antibakterielle und antibakterielle HME-Filter filtern Partikel >0,1mikrometer , d.h. sie filtern Partikel und Mikroorganismen wirksamer als HEPA-Filter.

Darüber hinaus sollten die Patienten das Benutzerhandbuch und den klinischen Leitfaden von ResMed befolgen.

Zum Schutz des Lufteinlasses der Astral in einer Krankenhausumgebung sollte das Personal sicherstellen, dass der Luftfilter nicht durch Kleidung oder andere Gegenstände verstopft wird, den Lufteinlassfilter regelmässig überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
Darüber hinaus sollten die Patienten das Benutzerhandbuch von ResMed beachten

DESINFEKTION

Informationen zur Reinigung und Desinfektion der Oberflächen der externen Geräte finden Sie im klinischen Leitfaden.

Da es sich bei COVID-19 jedoch um ein neuartiges Virus handelt, sind spezifische Dekontaminationsmethoden noch nicht validiert worden.

Darüber hinaus sollten die Patienten die Reinigungsverfahren von ResMed befolgen, die im Benutzerhandbuch beschrieben sind.