Narval ROSA Academy | ResMed Schweiz

Narval ROSA Academy

ResMed Oromandibular Sleep Academy*

ROSA ist ein klinisch ausgerichtetes und evidenzbasiertes Schulungsprogramm, welches
Zahn- und HNO-Ärzt*innen die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um
OSA-Betroffenen eine Unterkiefer-Protrusions-Schiene anbieten zu können.

14 Stunden praxisrelevante Fortbildung – 14 Credits von der SSO und 15 Credits von der SGORL-Gesellschaft

Termin: Freitag 26.– Samstag 27. Januar und Samstag 9. März 2024
Ort: Universität Zürich, Zentrum für Zahnmedizin (ZZM)
Plattenstrasse 11 – Zürich – Lageplan ZZM
Early Bird für Anmeldungen vor dem 14.12.2023 CHF 1’850. Ab 14.12.2023 CHF 1’950 (inkl. Verpflegung und eigener individuell angefertigter Schiene)

*anerkannt durch die Gesellschaft für Schlafforschung, Schlafmedizin und Chronobiologie (SGSSC)

Oberärztin meV, Leitung Schlafmedizin und Beatmung Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Zürich

PD Dr. med.
Esther Irene Schwarz

 

Leitung Zentrum für Schlafmedizin und Beatmung, Leitende Ärztin Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Zürich

Dr. med.
Gian-Marco Widmer

 

FMH ORL, Hals- und Gesichtschirurgie, Leitung HNO Praxis Milchbuck AG, Medical Sleep Experts, Lehrauftrag Universitätsspital Zürich

rosa-academy-dr-dominik-ettlin

PD Dr. med. Dr. med. dent.
Dominik Ettlin

 

Medical Sleep Experts, Zürich
Dozent, Universitäten Bern und Zürich

rosa-academy-dr-nenad-lukic

Dr. med., Dr. med. dent.
Nenad Lukic

 

Universität Zürich; Zentrum für Zahnmedizin; Klinik für Kaufunktionsstörung / Interdisziplinäre Orofaziale Schmerzsprechstunde

Einige Patient* innen tun sich mit der CPAP-Therapie schwer und lehnen sie nach einem Versuch oft gänzlich ab. Eine alternative, wirksame und effiziente Behandlung der Schlafapnoe1,2 wird mittels Unterkiefer-Protrusionsschiene (UKPS) erzielt.

In den letzten Jahren wählen immer mehr Patient*innen diese Therapievariante, und es hat sich bereits eine Gruppe von Zahnmediziner*innen
und Hals-Nasen-Ohren-Ärzt*innen (HNO) gebildet, die diese Nachfrage erfüllen. Um bei den Behandelnden die diesbezüglichen Kenntnisse zu erweitern und die Qualität der Therapie zu gewährleisten, hat ResMed die ROSA (ResMed Oromandibular Sleep Academy) unter Schirmherrschaft der Schweizerischen Gesellschaft für Schlafforschung, Schlafmedizin und Chronobiologie (SGSSC) gegründet. ROSA ist ein klinisch ausgerichtetes und evidenzbasiertes Schulungsprogramm, welches Zahn- und HNO-Ärzt*innen die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um OSA-Betroffenen eine UKPS anbieten zu können.

 

Programm: Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe (10 Module)

26.01.24

  • Epidemiologie und Klassifikation von Schlafstörungen und assoziierten Atemstörungen
  • Pathophysiologie der obstruktiven Schlafapnoe (OSA)
  • Definition and diagnostische Kriterien der OSA
  • OSA Prävalenz und diagnostische Stolpersteine
  • OSA Symptome, kardiovaskuläre and metabolische Konsequenzen
  • Umfassende Abklärung: OSA Risikofaktoren; Filterfragebögen; Anamnese; klinische Untersuchung
  • Methoden der Schlafmessung: Screening Instrumente; ambulante Verfahren; Schlaflabor
  • Standards bzgl. Durchführung und Analyse von Schlafmessungen
  • Phänotyp-basierte Therapiekonzepte und deren Indikationen
  • Polysomnographische Kontrolle der Therapiewirksamkeit

27.01.24

  • Anatomie der oberen Atemwege und Störungen
  • Medikamentös-induzierte Schlafendoskopie
  • OSA Therapiemöglichkeiten der Otorhinolaryngologie

  • Web-based Interdisciplinary Symptom Evaluation related to Sleep Disorders (WISE-SLEEP)

11:30-13:15h

  • Zahnmedizinische Anamnese und Befundung
  • Gebiss-Abdrucknahme
  • Registrierungsmethoden der Unterkiefer Protrusion

09.03.24

  • Vorstellung CPAP und Maskentypen
  • Therapie bei schwerer OSA

  • Bestellungsablauf
  • Eingliederung der Unterkiefer-Protrusionsorthese
  • Titrieren der Unterkiefer Protrusion
  • Zahnmedizinische Kontrollen und Komplikationsmanagement
  • Schlussdiskussion

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Oliver Wagner per E-Mail oder Natel +41 79 730 93 32

Hinweis zu COVID-19
Die Organisation wird besorgt sein, verstärkte Gesundheits- und Sicherheitsmassnahmen zur Prävention gegen eine mögliche COVID-19- Ansteckung zu treffen.